• Nicht auf Lager

Kheer (Süßer Reis-Pudding)

"अन्नं ब्रह्म समाश्रितम्" (Annam Brahma Samashritam)
Essen ist gleichbedeutend mit Brahman.

Dieses Sprichwort unterstreicht die spirituelle Bedeutung von Nahrung in der hinduistischen Tradition. In dieser Sichtweise wird Nahrung (अन्न - Anna) nicht nur als Mittel zur Ernährung des Körpers betrachtet, sondern auch als heiliges Geschenk, das das Leben erhält. Sie wird daher mit großem Respekt behandelt, und die Zubereitung und der Verzehr von Mahlzeiten sind oft mit Dankbarkeit gegenüber der Göttlichkeit und dem Universum verbunden.

Dies spiegelt die hinduistische Philosophie wider, die besagt, dass Nahrung eine heilige Dimension hat und mit sowohl spiritueller als auch körperlicher Gesundheit verbunden ist.

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
16,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Kheer (Süßer Reis-Pudding)

Das Mahabharata und die Kheer: Ein traditionelles Gericht Indiens

Das Mahabharata ist ein umfangreiches sanskritisches Epos, das von dem Weisen Vyasa verfasst wurde und den epischen Krieg zwischen den Pandavas und den Kauravas beschreibt. Dieses bedeutende Werk bezieht sich auch auf Nahrung, Festmahle und Nahrungsopfer, oft im Kontext von Ritualen und Zeremonien. Nahrung spielt eine wichtige Rolle, und mehrere Gerichte werden beschrieben, einschließlich derjenigen, die bei großen Anlässen, königlichen Zusammenkünften oder spirituellen Versammlungen serviert werden.

Ein Gericht, das im Mahabharata häufig vorkommt, ist die Kheer (खीर), ein süßer Reis-Pudding, der oft bei festlichen und spirituellen Zusammenkünften geteilt wird. Dieses Dessert wird nicht nur wegen seines Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen seiner symbolischen und spirituellen Bedeutung.

Kheer (खीर) - Geschichte, Ursprung und Bedeutung im Sanskrit

Die Kheer ist ein ikonisches Dessert der indischen Küche und eines der ältesten und beliebtesten Gerichte auf dem Subkontinent. Traditionell wird sie bei Festivals, religiösen Feierlichkeiten und Familienzusammenkünften zubereitet und insbesondere bei großen hinduistischen Festen wie Diwali, Holi und Navaratri konsumiert. Sie wird auch als Opfergabe bei religiösen Ritualen verwendet.

Ursprung der Kheer

Das Wort Kheer im Sanskrit (खीर) bezeichnet ein "süßes Puddinggericht aus Milch und Reis". Es leitet sich von dem sanskritischen Wort खीर (Kheera) ab, was "Milch" oder "süße Milch" bedeutet. Dieses Dessert war ursprünglich für besondere Anlässe und religiöse Zeremonien reserviert. In alten Epen wie dem Mahabharata wird es als Gericht erwähnt, das bei Festen oder heiligen Zusammenkünften serviert wird, oft als Opfergabe an die Götter.

Das Mahabharata und das Ramayana beschreiben die Kheer als eine Spezialität, die oft bei königlichen oder spirituellen Versammlungen geteilt wird. Sie symbolisiert Wohlstand, Reinheit und Überfluss.

Name im Sanskrit und Bedeutung

Der Begriff Kheer (खीर) ist ein allgemeiner Sanskritbegriff, der sich auf süße Zubereitungen aus Milch bezieht. Die Kheer kann mit Reis, Weizen, Hirse oder anderen Getreidesorten zubereitet werden. Der Begriff Kheer wird in ganz Indien verwendet und hat regionale Varianten. Zum Beispiel wird der Begriff Payasam in den südindischen Regionen (Tamil Nadu, Kerala, Andhra Pradesh, Karnataka) verwendet, während in anderen Teilen Indiens, wie im Marathi, von Ksheeram die Rede ist.

Das sanskritische Wort Kheer (खीर) bedeutet wörtlich "süße Milch" oder "Zubereitung aus Milch", die ein Pudding, Brei oder Dessert auf Milchbasis sein kann, oft mit Reis oder anderen Getreidearten zubereitet und mit Zucker, Kardamom und Trockenfrüchten gesüßt. Milch wird in der indischen Kultur als Symbol für Reinheit und göttliche Nahrung angesehen, was die Kheer zu einem heiligen und festlichen Gericht macht.

Geschichte in Epen und heiligen Texten

Die Kheer erscheint in vielen heiligen Texten und Epen Indiens:

  1. Das Mahabharata: In diesem Epos teilen die Pandavas und ihre Gäste oft Mahlzeiten, bei denen Gerichte wie die Kheer serviert werden, die Wohlstand und Teilen symbolisieren. Auch die Götter und Ahnen erhalten Kheer bei Zeremonien, was ihre spirituelle Bedeutung unterstreicht. Die Kheer ist ein Willkommensgericht, das bei großen Anlässen geteilt wird.

  2. Das Ramayana: Auch im Ramayana wird die Kheer erwähnt, insbesondere in den Szenen, in denen Sita und Rama dieses Dessert mit ihren Gästen während der Festlichkeiten teilen. Es wird als Gericht wahrgenommen, das Einheit und familiären sowie gemeinschaftlichen Trost symbolisiert.

  3. Die Bhagavad Gita: Obwohl die Kheer nicht direkt in der Bhagavad Gita erwähnt wird, gibt es Verweise auf spirituelle Nahrung, die die Seele reinigt. Süße Gerichte wie die Kheer werden als göttliche Opfergaben gesehen, die inneren Frieden und Segen bringen.

Traditionelle Zutaten für Kheer

Das Rezept für Kheer variiert je nach Region leicht, basiert jedoch normalerweise auf den folgenden Zutaten:

  • Basmati-Reis (शालि - Shāli): Wird als Basis verwendet, der Reis wird langsam in der Milch gekocht, wodurch er eine cremige und weiche Textur erhält.
  • Milch (दुग्ध - Dugdha): Hauptzutat, die Milch wird gekocht, bis sie dick und cremig wird.
  • Zucker (शर्करा - Śarkarā): Weißer Zucker oder Jaggery (ungeraffinierter Palmzucker) kann hinzugefügt werden, um das Gericht zu süßen.
  • Kardamom (एला - Elā): Diese Gewürz gibt dem Gericht einen sanften Duft und einen leicht würzigen Geschmack. Es ist unerlässlich für die Zubereitung der Kheer.
  • Safran (कुसुम - Kusuma) oder Jatamamsi (जटामांसी): Wird für seine goldene Farbe und seinen charakteristischen Duft verwendet.
  • Trockenfrüchte: Cashewnüsse (काजू - Kāju), Mandeln (बदाम - Badāma), Rosinen (किशमिश - Kiśamiśa) werden oft hinzugefügt, um dem Gericht Knusprigkeit und Reichtum zu verleihen.

Traditionelles Rezept für Kheer (Süßer Reis-Pudding)

Zutaten:

  • 1 Tasse Basmati-Reis (शालि - Shāli)
  • 4 Tassen Milch (दुग्ध - Dugdha)
  • 1/2 Tasse Zucker (शर्करा - Śarkarā)
  • 4-5 Kardamomschoten (एला - Elā)
  • 10-12 Cashewnüsse (काजू - Kāju)
  • 10-12 Mandeln (बदाम - Badāma)
  • 10-12 Rosinen (किशमिश - Kiśamiśa)
  • 1 Esslöffel Ghee (घी - Ghī)

Zubereitung:

  1. Reis kochen: Kochen Sie den Reis einige Minuten lang in Wasser. Danach spülen Sie ihn unter kaltem Wasser ab und lassen ihn abtropfen.
  2. Trockenfrüchte anbraten: Erhitzen Sie das Ghee (geklärte Butter) in einem Topf und fügen Sie die Cashewnüsse, Mandeln und Rosinen hinzu. Braten Sie sie an, bis sie goldbraun sind.
  3. Reis und Kardamom hinzufügen: Geben Sie den gekochten Reis und die zerstoßenen Kardamomschoten in den Topf. Mischen Sie gut, damit der Reis die Aromen aufnimmt.
  4. Milch hinzufügen: Gießen Sie die Milch in den Topf und lassen Sie sie 20-25 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, dabei gelegentlich umrühren, damit die Milch nicht überläuft. Die Milch sollte eindicken und cremig werden.
  5. Zucker hinzufügen und servieren: Fügen Sie den Zucker hinzu und rühren Sie, bis er vollständig aufgelöst ist. Lassen Sie es noch einige Minuten köcheln. Sie können die Kheer vor dem Servieren mit zusätzlichen Trockenfrüchten garnieren.
  6. Warm oder kalt servieren: Kheer kann je nach Vorliebe warm oder kalt serviert werden.

Kulturelle Bedeutung von Kheer

In der hinduistischen Kultur ist Kheer ein Symbol für Wohlstand, Reinheit und Wohlbefinden. Sie wird häufig bei Festivals zubereitet, um familiäre Zusammenkünfte, spirituelle Anlässe und religiöse Zeremonien zu feiern. Sie verkörpert Harmonie und Einheit, indem sie die Familienmitglieder um ein süßes Gericht versammelt. Kheer wird auch als ein Mittel angesehen, göttliche Segnungen zu erlangen und sowohl Körper als auch Seele zu nähren.

Kheer symbolisiert auch die Verbindung zwischen dem Menschen und den Göttern in der Tradition der Opfergaben, bei der Nahrung als Mittel angesehen wird, um sich dem Göttlichen zu nähern und der Fülle und Gnade des Göttlichen zu huldigen.

Fazit

Kheer ist viel mehr als nur ein Dessert. Es verkörpert göttliche Fülle, Wohlstand und Reinheit in der indischen Kultur. Dieses klassische Gericht, das in heiligen Texten wie dem Mahabharata und dem Ramayana erwähnt wird, spielt weiterhin eine wesentliche Rolle in den Ritualen und Festen Indiens. Ihre Süße und Reichhaltigkeit machen sie zu einem wohltuenden Gericht, das sowohl für ihren Geschmack als auch für ihre spirituelle Bedeutung geschätzt wird.

Kommentare (0)