• Nicht auf Lager

Gericht inspiriert von Martin Luther King Jr. – Creole Gumbo

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
18,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Gericht inspiriert von Martin Luther King Jr. – Creole Gumbo

Martin Luther King Jr. war nicht besonders bekannt für seine kulinarischen Vorlieben, aber es ist bekannt, dass er traditionelle afroamerikanische Gerichte genoss, die oft mit Soul Food verbunden sind, einem wichtigen Bestandteil der kulinarischen Kultur des Südens der Vereinigten Staaten. Als führende Persönlichkeit der Bürgerrechtsbewegung schätzte Martin Luther King wahrscheinlich einfache, nahrhafte Gerichte, die in der Familie geteilt wurden, was im Einklang mit dem gemeinschaftlichen Geist stand, den er förderte.

Gumbo ist ein traditionelles Gericht aus dem Süden der Vereinigten Staaten, das besonders in Louisiana populär ist. Es repräsentiert perfekt das afroamerikanische kulinarische Erbe und könnte ein Gericht gewesen sein, das Martin Luther King gefallen hätte, aufgrund seiner Wurzeln in der Kultur der Region und seiner einfachen, nahrhaften Zutaten.

Rezept für Creole Gumbo

Zutaten:

  • 500 g Hähnchen (Brust oder Schenkel), in Stücke geschnitten
  • 200 g Wurst (z. B. Andouille oder geräucherte Wurst), in Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 1 Selleriestange, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Tomaten, gewürfelt
  • 1 Liter Hühnerbrühe
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 2 Esslöffel Butter
  • 1 Teelöffel Paprika
  • 1 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1 Teelöffel Lorbeerblätter
  • 1 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, je nach Schärfevorliebe)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 100 g Garnelen (optional)
  • 1/2 Tasse gekochter weißer Reis, zum Servieren
  • 1 Esslöffel frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitung:

  1. Roux herstellen: In einem großen Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten kochen, bis das Mehl goldbraun wird (dies bildet den Roux, die Basis zur Verdickung der Suppe).

  2. Gemüse anbraten: Zwiebel, Paprika, Sellerie und Knoblauch in den Topf geben. 5-7 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.

  3. Hähnchen und Wurst hinzufügen: Das Hähnchen in Stücke schneiden und die Wurstscheiben in den Topf geben. 3-4 Minuten kochen, bis das Hähnchen leicht gebräunt ist.

  4. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Die gewürfelten Tomaten, Paprika, Thymian, Lorbeerblätter, Cayennepfeffer sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Gut umrühren.

  5. Brühe hinzufügen: Die Hühnerbrühe in den Topf gießen. Gut umrühren und 45 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig gar und zart ist.

  6. Garnelen hinzufügen (optional): Falls Garnelen verwendet werden, diese in den letzten 10 Minuten der Kochzeit hinzufügen.

  7. Servieren: Das Gumbo auf einer Schicht Reis servieren und mit frischer, gehackter Petersilie garnieren, um Farbe und Frische zu verleihen.

Tipp:

Gumbo ist ein Gericht, das gut für Variationen geeignet ist: Du kannst je nach Vorliebe auch andere Zutaten wie Krabben oder zusätzliches Gemüse hinzufügen. Wichtig ist, dass das Gumbo schmackhaft, würzig und herzhaft ist.


Weitere Gerichte, die mit Martin Luther King Jr. in Verbindung gebracht werden:

  • Fried Chicken (Frittierter Hähnchen): Ein weiterer Klassiker der Soul Food. Obwohl Martin Luther King nicht besonders bekannt für seine Essgewohnheiten war, könnte dieses emblematische Gericht Teil der Mahlzeiten gewesen sein, die er schätzte.

  • Collard Greens (Grünkohl): Ein traditionelles Beilagengericht aus dem Süden, das langsam mit Speck oder Schinken gekocht wird, um Geschmack zu verleihen.

  • Cornbread (Maisbrot): Dieses Brot wird oft als Beilage zu Gerichten wie Gumbo oder Eintöpfen serviert. Es ist leicht süß und flauschig.

  • Sweet Potato Pie (Süßkartoffelkuchen): Ein süßes und cremiges Dessert, das typisch für Soul Food ist und aus Süßkartoffeln gemacht wird.


Diese Gerichte repräsentieren nicht nur das afroamerikanische Erbe der Soul Food, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und das Teilen, die Martin Luther King Jr. in seinem Kampf für Gleichberechtigung schätzte. Diese Mahlzeiten werden oft bei Familienzusammenkünften, Feierlichkeiten und Gemeindeereignissen zubereitet, Werte, die ihm sehr wichtig waren.

Kommentare (0)