• Nicht auf Lager

Original Caesar-Salat von Caesar Cardini

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
18,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Original Caesar-Salat von Caesar Cardini

Der Caesar-Salat, wie er in den 1920er Jahren in Tijuana, Mexiko, kreiert wurde, ist eine einfache und klassische Version, die der modernen Caesar-Salat ist, den wir heute kennen. Caesar Cardini fügte oft eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer in das Originalrezept des Caesar-Salats hinzu. Schwarzer Pfeffer ist wichtig, um den Geschmack zu verstärken und die Reichhaltigkeit des Dressings auszubalancieren.

Hier ist das Originalrezept, wie Cardini es zubereitete:

Zutaten für den Original Caesar-Salat (für 4 Personen):

  • 1 Kopf Romanasalat (ca. 1 großer Kopf oder 2 kleine)
  • 3 Scheiben Weißbrot (für die Croutons, in Würfel geschnitten)
  • 1/2 Tasse frisch geriebener Parmesan (bevorzugt frischer Parmesan, nicht Pulver)
  • 2 Knoblauchzehen (zum Reiben der Schüssel)
  • 1/4 Tasse Olivenöl (extra vergine)
  • 1 rohes Eigelb (wichtig für die Textur des Dressings)
  • 2 Anchovisfilets (fein gehackt oder als Paste)
  • 1 Esslöffel Worcestershire-Sauce
  • 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
  • Salz und schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Zubereitung der Croutons:

    • Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.
    • Schneide das Brot in kleine Würfel (für Croutons) und brate sie, bis sie goldbraun und knusprig sind.
    • Nimm die Croutons heraus und stelle sie beiseite.
  2. Zubereitung des Dressings:

    • Reibe das Innere einer großen Schüssel mit einer halbierten Knoblauchzehe ein, um der Schüssel Knoblauchgeschmack zu verleihen.
    • Füge in der gleichen Schüssel das rohe Eigelb, die gehackten Anchovis, Worcestershire-Sauce, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzu.
    • Mische alle Zutaten gut. Du kannst einen Schneebesen verwenden, um alles zu emulgieren.
    • Füge langsam das Olivenöl hinzu und schlage ständig weiter, bis das Dressing cremig und gut emulgiert ist.
  3. Zusammenstellung des Salats:

    • Wasche und trockne die Blätter des Romanasalats. Reiße sie in mittelgroße Stücke und lege sie in die Schüssel mit dem Dressing.
    • Mische sanft, damit die Blätter gleichmäßig mit dem Dressing bedeckt sind.
  4. Servieren:

    • Gib die gebratenen Croutons und den geriebenen Parmesan auf den Salat.
    • Mische vorsichtig oder serviere ihn so, wie er ist, mit zusätzlichen Parmesanspänen obenauf.

Tipps:

  • Der Original-Caesar-Salat enthält kein Hähnchen oder Speck (wie oft in modernen Varianten). Er besteht nur aus Romanasalat, Croutons, Dressing und Parmesan.
  • Es ist wichtig, das rohe Eigelb zu verwenden, um die cremige Textur des Dressings zu erhalten.

Der Caesar-Salat von Cardini bleibt ein zeitloser Klassiker und ein wahres Zeugnis für Einfachheit und kräftige Aromen. Du kannst ihn als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen genießen.

Guten Appetit!

In den 1920er Jahren gewann der Caesar-Salat an Popularität, und die Getränke, die dazu serviert wurden, waren oft typische Getränke der Zeit, insbesondere Cocktails und Weine. Wenn du einen Caesar-Salat zu dieser Zeit genossen hättest, hier einige beliebte Getränkewahlmöglichkeiten:

  1. Klassische Cocktails der 1920er Jahre:

    • Martini: Ein sehr beliebter Cocktail zu dieser Zeit, der aus Gin und trockenem Wermut besteht. Es war eine elegante Wahl, um raffinierte Gerichte zu begleiten.
    • Manhattan: Ein Cocktail aus Whisky, süßem Wermut und einigen Tropfen Angostura. Perfekt für einen eleganten Abend.
    • Tom Collins: Ein leichter Cocktail aus Gin, Zucker, Zitrone und Sprudelwasser. Sehr erfrischend mit leichten Gerichten wie Caesar-Salat.
    • French 75: Ein prickelnder Cocktail aus Gin, Champagner, Zucker und Zitrone. Sehr schick und elegant, ideal für die damalige Zeit.
  2. Weine:

    • Trockenweißer Wein: Ein Sauvignon Blanc oder ein frischer, leichter Chardonnay wäre eine ausgezeichnete Wahl, um den Caesar-Salat zu begleiten, aufgrund seiner Säure und Frische, die die Reichhaltigkeit des Käses und des Dressings ergänzen.
    • Roséwein: Roséweine waren ebenfalls in den 1920er Jahren beliebt, mit leichten und fruchtigen Aromen, die gut zum Salat passen.
  3. Alkoholfreie Getränke:

    • Sprudelwasser: Während Wein oder Cocktails häufiger waren, war Sprudelwasser auch eine erfrischende Getränkewahl für diejenigen, die keinen Alkohol konsumierten.
    • Hausgemachte Limonade oder Limonade: Obwohl etwas moderner, könnten auch süße Fruchtdrinks leichte Mahlzeiten begleiten.

Die 1920er Jahre, auch bekannt als die „Goldenen Zwanziger“, waren eine Zeit der Eleganz und des Glamours, und Getränke spielten eine Rolle dabei, sei es als Begleitung zu Mahlzeiten oder bei gesellschaftlichen Ereignissen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du wahrscheinlich einen eleganten Cocktail oder ein gutes Glas Wein getrunken hättest, je nach deinen Vorlieben!

Kommentare (0)