• Nicht auf Lager

Henri IV's Poule au Pot

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
24,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Henri IV's Poule au Pot
Das Poule au Pot wird oft mit Henri IV., dem König von Frankreich von 1589 bis 1610, in Verbindung gebracht. Dieses Gericht symbolisiert den Wohlstand und das Wohlergehen des Volkes. Der Legende nach soll Henri IV. gesagt haben: „Ich möchte, dass jeder Bauer in meinem Reich an Sonntagen ein Huhn in den Topf legen kann.“ Obwohl dieser Satz wahrscheinlich apokryph ist, spiegelt er seinen Wunsch wider, die Lebensbedingungen seiner Untertanen zu verbessern.

Damals war das Poule au Pot ein familienfreundliches und herzhaftes Gericht, das oft zu besonderen Anlässen zubereitet wurde. Es wurde zu einem Symbol der traditionellen französischen Küche, die Einfachheit und Großzügigkeit vereint.

Rezept für Henri IV's Poule au Pot
Zutaten (für 6 Personen):

  • 1 Henne (oder ein großes Geflügel) von etwa 1,5 bis 2 kg
  • 200 g Wurstfüllung oder Füllung (Schwein oder Kalb)
  • 200 g altbackenes Brot (für die Füllung)
  • 1 Ei (für die Füllung)
  • 2 Karotten
  • 2 Steckrüben
  • 2 Lauchstangen
  • 2 Selleriestangen
  • 1 Zwiebel mit 2 Nelken gespickt
  • 1 Bouquet garni (Thymian, Lorbeerblätter, Petersilie)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Liter Wasser

Zubereitung:
Füllung vorbereiten:
Das altbackene Brot in etwas Milch oder Wasser einweichen und dann ausdrücken.
In einer Schüssel das Wurstbrät, das eingeweichte Brot, das Ei, den gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen. Sie können Kräuter (Petersilie, Schnittlauch) hinzufügen, um mehr Geschmack zu erhalten.

Die Henne füllen:
Die Höhlung der Henne mit der Füllung füllen. Öffnung mit Küchenschnur zunähen oder mit Zahnstochern verschließen.

Die Brühe zubereiten:
In einem großen Topf die gefüllte Henne platzieren und mit kaltem Wasser bedecken.
Die geschälten und klein geschnittenen Gemüse (Karotten, Steckrüben, Lauch, Sellerie), die Zwiebel mit Nelken, das Bouquet garni, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 2 bis 3 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen (bis das Geflügel zart ist).

Servieren:
Die Henne aus dem Topf nehmen und in Stücke schneiden.
Mit den Gemüse und etwas Brühe servieren.
Dieses Gericht kann mit Reis, Kartoffeln oder Brot serviert werden.

Tipps:
Für eine reichere Brühe können Sie einen Markknochen oder ein Stück Kalbshaxe hinzufügen.
Das Poule au Pot schmeckt noch besser, wenn es am nächsten Tag aufgewärmt wird, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.

Dieses Rezept ist ein wahres Wintercomfort-Gericht und eine Hommage an die französische Kulinariktradition. Guten Appetit!

Getränke zum Poule au Pot:
Weine:

  • Ein trockener Weißwein: Ein Weißburgunder (wie Meursault oder Pouilly-Fuissé) oder ein Sancerre passt perfekt zum leichten Sud und der reichen Füllung.
  • Ein leichter Rotwein: Wenn Sie Rotwein bevorzugen, wählen Sie einen Beaujolais oder einen Pinot Noir (wie einen Burgunder Rotwein). Diese Weine dominieren das Gericht nicht, sondern ergänzen seine Aromen.
  • Ein Roséwein: Ein Rosé aus der Provence oder Tavel kann ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl sein, besonders wenn Sie das Poule au Pot im Sommer servieren.

Biere:
Ein leichtes helles Bier oder ein Amberbier (wie ein französisches oder belgisches Craft-Bier) passt gut zu den Aromen der Brühe und des Geflügels.

Cidre:
Ein trockener oder halbtrockener Cidre bringt eine erfrischende, säuerliche Note, die angenehm mit der Reichhaltigkeit des Gerichts kontrastiert.

Nicht-alkoholische Getränke:
Apfelsaft oder Traubensaft können das Gericht für diejenigen begleiten, die keinen Alkohol trinken.
Sprudelwasser mit einer Zitronenscheibe oder ein Thymian- oder Rosmarinaufguss kann ebenfalls eine erfrischende Option sein.

Das Poule au Pot ist so ikonisch, dass es jedes Jahr in Nay, in den Pyrénées-Atlantiques, während der Fête de la Poule au Pot gefeiert wird. Diese Veranstaltung ehrt Henri IV. und dieses traditionelle Gericht.

Kommentare (0)