• Nicht auf Lager

Hühnerbrühe (Brouet de Chapon) - Mittelalter Rezept

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
28,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Hühnerbrühe (Brouet de Chapon) - Mittelalter Rezept

Zutaten:

  • 1 Kapon (Kastrat) oder freilaufendes Huhn mit seiner Leber
  • 100 g ungeschälte Mandeln
  • 2 Flaschen guten Rotwein
  • 7 cl guten Rotweinessig
  • Schweineschmalz (oder Fett nach Wahl)
  • ¼ Teelöffel gemahlener Ingwer
  • ¼ Teelöffel gemahlener Zimt
  • 1 kleine Prise gemahlene Nelken
  • Galangawurzelpulver (optional)
  • ¼ Traube langer Pfeffer, im Mörser zerstoßen
  • 4 oder 5 Maniguette-Samen, im Mörser zerstoßen oder im Mixer püriert
    (Maniguette (Aframomum melegueta) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae, die in den subtropischen Regionen Afrikas wächst. Sie produziert braune Hülsen mit kleinen Samen, die als Aphrodisiakum verwendet werden. Sie wird auch als Paradieskorn, Guinea-Pfeffer oder Paradiespflanze bezeichnet und gehört zur gleichen botanischen Familie wie Ingwer.)
  • Salz

Mittelalterliche Getränke:

Im Mittelalter waren Getränke oft einfach und an die Verfügbarkeit lokaler Zutaten angepasst. Hier einige historische Getränke, die dieses Gericht begleiten könnten:

  • Rotwein oder Fruchtwein: Wein war das Hauptgetränk im mittelalterlichen Europa, sowohl in der Küche als auch zum Trinken. Ein kräftiger Rotwein wäre ideal, da er in dieser Zeit sehr beliebt war.

  • Met: Dieses alkoholische Getränk aus Honig, Wasser und Hefe war im Mittelalter weit verbreitet, besonders in Nordeuropa. Für eine alkoholfreie Option könnte man einen ähnlichen Honigtrunk ohne Alkohol wählen.

  • Bier: Bier war besonders in den nördlichen Regionen Europas (vor allem in Deutschland und England) weit verbreitet, wurde aber auch im Mittelalter in anderen Teilen Europas konsumiert. Mittelalterliche Biere waren oft weniger gefiltert und trüber als moderne Biere.

  • Kräuterwasser: Aufgüsse aus Kräutern wie Minze, Rosmarin oder Salbei waren in der mittelalterlichen Küche für medizinische oder erfrischende Zwecke üblich. Diese Getränke waren im Alltag weit verbreitet.


Zubereitung:

  1. Kochen des Geflügels:

    • Reinigen Sie den Kapon oder das Huhn und kochen Sie es in einem großen Topf mit Rotwein und ½ Liter Wasser. Fügen Sie Salz nach Geschmack hinzu.
    • Bringen Sie es zum Kochen und entfernen Sie den Schaum. Reduzieren Sie dann die Hitze auf das Minimum und kochen Sie es etwa 30 bis 45 Minuten nach dem Siedepunkt für ein Huhn, oder etwas länger, wenn Sie einen Kapon verwenden. Achten Sie darauf, es nicht zu lange zu kochen.
  2. Zubereitung der Sauce:

    • Nachdem das Geflügel gekocht ist, lassen Sie es abtropfen und schneiden es in Stücke. Bewahren Sie ein Hähnchen- oder Kaponbruststück auf.
    • Mixen Sie das Bruststück mit der Leber und den ungeschälten Mandeln. Fügen Sie etwas vom Kochfond hinzu, um eine dickflüssige Konsistenz zu erreichen.
    • Bringen Sie diese Mischung zum Kochen und lassen Sie sie köcheln, bis sie leicht eindickt. Wenn sie zu dick wird, fügen Sie etwas mehr Brühe hinzu, um die Konsistenz anzupassen.
  3. Vorbereitung der Gewürze:

    • Zerstoßen oder mixen Sie die ganzen Gewürze (langen Pfeffer, Maniguette) und mischen Sie sie mit dem Rotweinessig.
    • Sobald die Mischung aus Geflügel und Mandeln die Konsistenz einer dickflüssigen Sauce erreicht hat, fügen Sie die Gewürz-Essig-Mischung hinzu. Bringen Sie es erneut zum Kochen.
    • Schmecken Sie es ab und passen Sie die Würze mit Salz an, je nach Geschmack.
  4. Braten des Geflügels:

    • Erhitzen Sie Schweineschmalz (oder das Fett Ihrer Wahl) in einer Pfanne und braten Sie die Geflügelstücke an, bis sie gut gebräunt sind.
    • Lassen Sie sie auf einem Tuch oder Papier abtropfen.
  5. Servieren:

    • Servieren Sie die Geflügelstücke mit der dickflüssigen Sauce bedeckt. Sie können das Gericht mit etwas Brot begleiten, um die Sauce vollständig zu genießen.

Dieses Gericht ist eine wahre Zeitreise, bei der sich die komplexen Aromen der Gewürze und des Weins vereinen, um einen reichen und schmackhaften Brouet zu bieten, der den mittelalterlichen Rezepten treu bleibt. In Begleitung eines guten Rotweins, Met oder mittelalterlichen Bieres wird dieses Mahl Sie direkt ins Mittelalter entführen. Guten Appetit!

Kommentare (0)