• Nicht auf Lager

Rezept der Boulets à la Liégeoise

Entschuldigung, dieser Artikel ist ausverkauft.
18,00 €
Bruttopreis
Nicht auf Lager

Rezept der Boulets à la Liégeoise

(Rezept, wie es von der Bruderschaft des Gay Boulet, Boncelles, genehmigt und festgelegt wurde)

Die "Boulets à la Liégeoise", auch als "Boulets mit Lapin-Soße" bekannt, sind eine kulinarische Spezialität der Region Lüttich in Belgien. Dieses traditionelle Gericht besteht aus großen Fleischbällchen, die mit einer süß-sauren Soße aus Lütticher Sirup serviert werden.

Herkunft des Namens "Lapin-Soße"

Trotz ihres Namens enthält die "Lapin-Soße" kein Kaninchen. Der Tradition nach stammt der Name von Madame Géraldine Lapin, geboren Corthouts, der Ehefrau von Ernest Lapin, einem Steuerempfänger in den Vororten von Lüttich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie soll diese Soße kreiert haben, die später ihren Namen trug.

Traditionelles Rezept der Boulets à la Liégeoise

Zutaten für die Boulets (für etwa 10 Stück):

  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 700 g Schweinehackfleisch
  • 1 fein gehackte Zwiebel
  • 4 Scheiben Weißbrot ohne Rinde, in Milch eingeweicht
  • 2 Eier
  • Frisch gehackte Petersilie
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss
  • Paniermehl (falls nötig)

Zubereitung der Boulets:

  1. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die Zwiebel, die Petersilie, die Eier und das vorher in Milch eingeweichte und gut ausgedrückte Weißbrot vermengen.
  2. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.
  3. Falls die Mischung zu feucht ist, etwas Paniermehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern, sodass sich Bällchen formen lassen.
  4. Die Boulets etwa 120 g schwer formen.
  5. In einer Pfanne mit Butter gleichmäßig anbraten und beiseite stellen.

Zutaten für die Lapin-Soße:

  • 4 fein gehackte Zwiebeln
  • 50 g Butter
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 50 cl Geflügelbrühe
  • 3 Esslöffel Lütticher Sirup
  • 4 Nelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Teelöffel Majoran
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung der Soße:

  1. In derselben Pfanne die Butter schmelzen und die Zwiebeln hinzufügen. Diese anbraten, bis sie durchsichtig sind.
  2. Mit Mehl bestäuben und gut vermischen, um eine Mehlschwitze zu bilden.
  3. Die Geflügelbrühe nach und nach einrühren und dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Lütticher Sirup, Nelken, Lorbeerblatt, Thymian und Majoran hinzufügen. Nach Belieben würzen.
  5. Die Soße etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
  6. Die Boulets wieder in die Soße geben und bei niedriger Hitze 30 bis 40 Minuten köcheln lassen, damit sie die Aromen gut aufnehmen.

Beilagen:

Um der Tradition treu zu bleiben:

  • Hausgemachte Pommes: Verwenden Sie mehlige Kartoffeln, schneiden Sie diese in Stifte und frittieren Sie sie zweimal in Rindertalg, um knusprige Pommes zu erhalten.
  • Saisonaler Salat: Ein einfacher grüner Salat oder gemischter Salat für Frische.
  • Apfelmus: Die Süße des Apfelmuses harmoniert perfekt mit der süß-sauren Soße der Boulets.

Getränke:

  • Belgische Craft-Bier aus Lüttich: Die lokalen Amber- oder Dunkelbiere balancieren die süßen und würzigen Aromen des Gerichts aus.

Vorschläge für Craft-Brauereien aus Lüttich:

  • Brasserie Coopérative Liégeoise: Badjawe Blonde
  • Brasserie {C}: Curtius
  • Brasserie Brewdger: Lokale Craft-Biere
  • Blanche de Liège: Erfrischendes Weißbier
  • Brasserie Grain d'Orge: Brice und Joup

Rotwein: Ein fruchtiger, wenig tanninhaltiger Rotwein (wie ein Gamay oder Pinot Noir) passt gut zum Gericht, ohne die Aromen zu überdecken.

Vorschläge für belgische Rotweine:

  • Château de Bioul (Namur): Pinot Noir, Regent
  • Domaine du Chenoy (Namur): L'Insolent
  • Vignoble Entre-Deux-Monts (Heuvelland): Pinot Noir
  • Château Bon Baron (Dinant): Cabernet Noir
  • Wijndomein Aldeneyck (Limburg): Pinot Noir

Anmerkung:

Um dieses Gericht richtig zu feiern, vergessen Sie nicht, wie es die Tradition der Bruderschaft des Gay Boulet verlangt, laut zu rufen:

"Gay, Gay, Gay… Boulet!!!"

Mit diesen Vorschlägen sind Sie bereit, ein echtes Festmahl aus Lüttich in aller Tradition zu genießen. Guten Appetit!

Für weitere Details zu diesem authentischen Rezept können Sie die Bruderschaft des Gay Boulet besuchen, die die Tradition der Boulets à la Liégeoise bewahrt: BOULET-LIEGEOISE.BE

Kommentare (0)